Tabak

Tabak

Tabak (Nicotiāna L.), Pflanzengattg. der Solanazeen, meist einjährige Kräuter in Amerika, Australien und dem südl. Asien. Kulturpflanzen sind vor allem der gemeine oder virginische T. (Nicotiāna tabācum L. [Tafel: Nutzpflanzen I, 4]), der großblätterige Maryland-T. (N. latissima DC.), beide aus Amerika, und der Bauern-, Veilchen- oder syr. T. (N. rustĭca L.), wahrscheinlich aus Südasien; außerdem unterscheidet man den pers. T. (N. persĭca Lindl.) und den chines. T. (N. chinensis Fisch.). Die Blätter, bes. der ersten und dritten Art, werden zu T. für Zigarren, Zigaretten, Pfeife (Schneide-T.), Schnupf- und Kau-T. verarbeitet; sie führen im Handel die Namen ihrer Produktionsländer (Habana, Sumatra, Java, Portoriko, Mexiko, Varinas, Manila, Maryland etc.). In Europa wird T. kultiviert in der Türkei, in Südrußland, den Donauländern, bei Utrecht und Geldern, in Flandern, am Mittelrhein, in Franken und dem Elsaß, in der Schweiz etc. Auf den Kopf der Bevölkerung wird jährlich verbraucht: in den Ver. Staaten 3,1 kg, in den Niederlanden 2,5, in Deutschland 1,5, in Rußland 0,9, in Frankreich 0,8, in Italien und England 0,7 kg. – Die reifen Blätter werden gepflückt, auf Schnüre oder Stäbe gereiht, getrocknet und dann fermentiert, indem sie gebündelt und gestapelt werden, bis sie sich auf 55-60° C. erhitzen, ein Prozeß, der auf der Tätigkeit von Bakterien beruht. Bei dieser Gärung werden gewisse, dem Geruch und Geschmack nachteilige chem. Verbindungen zerstört und aromatisch riechende neu gebildet. Der Roh-T. wird dann weiter verarbeitet, angefeuchtet, entrippt, geröstet und abgekühlt, sowie durch Zusatz von Beizen, Brühen oder Saucen, die aus Zuckerstoffen, Salzen, Färbemitteln, Alkohol, Gewürzen, aromatischen Substanzen bestehen, im Geschmack veredelt. Die wichtigsten Stoffe des T. sind das Nikotin und das Nikotianin (s. Nikotin). Die Sitte des Tabakrauchens stammt von den Indianern Nordamerikas, wurde um 1550 von Seeleuten nach Spanien, 1586 von Kolonisten nach England gebracht, von wo sie sich nach Holland und Deutschland ausbreitete, bis sie schließlich, trotz des Widerstandes des Staates und der Kirche, ganz Europa eroberte. Die Tabakspflanze wurde in Frankreich 1560 durch Jean Nicot bekannt (daher ihr Name Nicotiana) und anfangs als Arzneipflanze hoch gerühmt; noch jetzt sind getrocknete Tabakblätter (im Absud, meist zu Klistieren und Waschungen) offizinell. – Schädlinge des T. sind die Schneidraupe (von Agrotis ypsilon von Rottm.) und die Tabaksraupe (s.d.), sowie ein den braunen Rost verursachender Pilz, der auf den Blättern braune, später ausfallende und dadurch den T. entwertende Flecke erzeugt. – Vgl. Tiedeman, »Geschichte des T.« (1854); Fairholt, »Tobacco, its history and associations« (1875); von Wagner, »Tabakkultur etc.« (1888); Michaelis, »Hygiene des Rauchens« (1894); Koning, »Der T.« (1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabak — Tabakfeld Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden Euasteriden I …   Deutsch Wikipedia

  • Tabak — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. tabaco, das aus dem Taino (auf Haiti) stammt. Dort ist tabaco eine Art Pfeife, um cohoba zu inhalieren, ein narkotisches Pulver, das vielleicht mit dem Tabak zusammenzubringen ist. Das Taino ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tabāk — Tabāk, Bulgarencolonie im Ismailschen Bezirk des russischen Bessarabien, gegründet 1830 am linken Ufer des Jalpuchflusses; 1850 mit 975 Ew.; Korn , Tabak u. Seidenbau, Handel, Märkte. Unsern davon die seit 1819 begründete Bulgarencolonie Bolgrad… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tabak — (hierzu Tafel »Tabakverarbeitung« mit Text), die Blätter einiger Arten und Varietäten der Solanazeengattung Nicotiana (s. d.), die zum Rauchen, Schnupfen, Kauen verschieden zubereitet werden. Der T. gedeiht im allgemeinen noch, wo der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tabak — Tabak, die Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) u. deren zum Rauchen, Kauen u. Schnupfen zubereiteten Blätter. I. Die allgemeinen Kennzeichen der Tabakspflanze sind: Blätter meist groß, abstehend, unten elliptisch, oben lanzettförmig, fast immer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tabak — Tabak, S. Tobak …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tabak — Tabak. Es war im Jahr 1520, als ein Spanier, auf der Halbinsel Yucatan in Mexico, die weltberühmte Pflanze entdeckte, welche später, in Duft und Rauch entwallend, mit ihren bläulichen Wolken des Fürsten wie des Bettlers Stirn umkreiseln, oder… …   Damen Conversations Lexikon

  • Tabak — (Nicotiana, so genannt von dem frz. Gesandten Jean Nicot, der die Pflanze 1560 von Lissabon nach Paris brachte), Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceae, in Westindien einheimisch, jetzt über die ganze Erde verbreitet, krautartig, mit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tabak — Tȁbak, Josip (1912) DEFINICIJA hrv. književnik, poliglot, vrstan poznavalac hrv. književnog jezika i najsvestraniji prevoditelj književnih djela (sa španjolskog, engleskog, švedskog, francuskog, danskog, norveškog, nizozemskog i dr. jezika) …   Hrvatski jezični portal

  • Tabak — Tabak: Der Name der zu den Nachtschattengewächsen gehörenden Kulturpflanze, deren getrocknete und fermentierte Blätter in Form von Rauch , Kau oder Schnupftabak als Genussmittel dienen, ist in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugt. Er stammt von… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”